Open-plan - Ein räumliches Modell für die Binnenreform der Grundschule.

Schmidt-Thomsen, Joern Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3070-4
BBR: Z 133
IRB: Z 37

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dargestellt wird ein räumliches Modell für die Binnenreform der Grundschule. Ausgehend von einer Beschreibung der gegenwärtigen Situation der Bildungspolitik im Bereich der Elementarstufe untersucht der Verfasser Innenräume auf ihre Tauglichkeit zur Unterstützung des bildungspolitischen Konzepts einer offenen, eigenmotivierten Arbeitsweise, die nicht nur durch lehrerzentriertes Lernen gekennzeichnet sein sollte. Von einer Analyse des Einzelraumes als Klassenzimmer geht der Autor über die Untersuchung einzelner Bereiche bis zur Analyse ganzer Schulbauten, bevorzugt aus dem angelsächsischen Raum. Immer rückkoppelnd mit den Anforderungen aus der Theorie, beleuchtet er das räumliche Modell des open-plan in seiner Abhängigkeit von den Nutzern - den Kindern - und den jeweils möglichen Aktivitäten. Dabei werden die Auswirkungen auf die baulichen Strukturen beurteilt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Baumeister, München 74 (1977), 2, S. 152-155, Kt.; Abb.; Lit.; Zus., engl.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen