Use of GIS in large protected areas in Central and Eastern Europe: situation and outlook. Stand und Perspektiven des GIS-Einsatzes in mittel- und osteuropäischen Großschutzgebieten. Ergebnisse einer Befragung von 109 Nationalparken und Biosphärenreservaten in 11 Ländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
ISSN
1434-5463
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1065-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden, hat in den letzten beiden Jahren zusammen mit dem Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der Technischen Universität Dresden am Aufbau eines grenzüberschreitenden Informationssystems für die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz gearbeitet. Vor diesem Hintergrund wurde eine Erhebung unter insgesamt 109 Nationalparken und Biosphärenreservaten in elf mittel- und osteuropäischen Ländern durchgeführt. Dadurch wurde ermittelt, für welche Zwecke GIS in Großschutzgebieten typischerweise eingesetzt werden und mit welchen Inhalten aus welchen Datenquellen dabei gearbeitet wird. Außerdem wurde nach vorhandenen Kooperationsansätzen auf lokaler und regionaler Ebene gefragt, da ein erfolgreiches Management von Großschutzgebieten in der Regel nur in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren möglich ist. In dem Band werden die Ergebnisse der Befragung wiedergegeben und Schlussfolgerungen für den Umgang mit dem Thema "GIS und Großschutzgebiete" im internationalen Kontext gezogen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
45 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IÖR-Schriften; 135