Festsetzungen in Bebauumgsplänen. Ästhetische Normung oder Städtebau?

Behringer, Franz
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kassel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/226

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Arbeit ist die Architektur als Formfindungsprozeß in einer Bauleitplanung. Ein Ziel der Studie besteht in der Ermittlung der Spielräume im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Ästhetik. Der Autor fordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Erstellung der Bebauungspläne nach dem Baugesetzbuch (BauGB). Nach der Erläuterung der baurechtlichen Basis (BauGB, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung, Bauordnungen) geht die Studie auf das Spannungsverhältnis zwischen den Festsetzungen im Bebauungsplan und den verschiedenen Grundrechten (Kunstfreiheit nach Art. 5 Abs. 3, Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 und die Sozialbindung nach Art. 14 Abs. 2 GG) ein. Weiterhin erfolgt eine Darstellung der Festsetzungen nach Art und Maß der baulichen Nutzung sowie der Bauweise. Als Fazit für die Praxis ergibt sich in Umkehrung einer These von Klaus Novy: "Städtebau statt Architektur". rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 110 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsberichte; 111

Sammlungen