Ausmaß und Bestimmungsgründe der interregionalen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/3019
BBR: A 5776
BBR: A 5776
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Einflußgrößen und Intensität der regionalen Einkommensdisparitäten in der Landwirtschaft werden anhand des Beitrags des Agrarsektors zum Bruttoinlandsprodukt je Beschäftigten auf Kreisebene analysiert. Dabei zeigt sich, daß in der Landwirtschaft im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftssektoren die größte interregionale Ungleichverteilung der Pro-Kopf-Einkommen besteht. Als wesentliche Einflußgrößen sind vor allem der Stand der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und die Nähe industriell-städtischer Zentren anzusehen, während sektorspezifische Bestimmungsgründe wie die Bodenqualität im Zeitablauf an Bedeutung verlieren. Eine wirksame Verteilungspolitik kann daher nur durch ein Maßnahmenbündel der ,,Integralen Landentwicklung'' mit Schwerpunkt in der Infrastrukturförderung und der regionalen Wirtschaftsförderung erreicht werden. bp/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Strothe (1975), 217 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1975)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Agrarwirtschaft. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik; Sonderh. 62