Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern.

Lukas-Krohm, Viktoria
Univ. of Bamberg Press
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Univ. of Bamberg Press

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bamberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws118/153

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Denkmalpflege in Deutschland hat seit dem europäischen Denkmalschutzjahr 1975 bis in das Jahr 2005 eine bewegte Entwicklung durchgemacht. Verschiedene Debatten prägten diese Zeit, in der aus historischer Sicht die Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten die stärkste Zäsur darstellt. Die dadurch bedingten Änderungen wirkten sich nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell, strukturell und personell auf die gesamtdeutsche Denkmalpflege aus und stießen unter anderem eine bis heute aktuelle Rekonstruktionsdebatte an. Mit Blick auf die geführten Theoriediskussionen wird die Stellung der Denkmalpflege in den vergangenen dreißig Jahren aufgezeigt. Die Vielfalt der Themen, mit denen sich die Denkmalpfleger beschäftigten, wird dargelegt und eingeordnet. Manche Themen, wie z.B. die Diskussion um das Für und Wider von Rekonstruktionen, werden immer wieder aufgegriffen. Die Arbeit der Denkmalpflege steht in einer Beziehung zwischen Gesetzgebung, Politik, Fördermitteln, den Denkmaleigentümern und weiteren Faktoren. Die politischen Rahmenbedingungen werden ebenso dargelegt wie der Blick der Denkmalpfleger nach innen, der das eigene Handeln reflektiert. Diese Entwicklung wird anhand von ausgewählten Beiträgen geschildert und mit Einzelbeispielen aus der praktischen Denkmalpflege in Bayern paradigmatisch verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welcher historischen Dimension die Denkmalpflege jeweils unterliegt und wie sie in ihrer Zeit und aus unserer Rückschau bewertet wird. Die Erkenntnisse dieser Einschätzungen können - sicher auch - ein Zugewinn für die heutige denkmalpflegerische Arbeit sein.
At the beginning, the thesis deals with the historic development of garden heritage conservation, changes in the maintenance of historical buildings as well as nature protection. In order to compare two important charters, the Venice Charter for the conservation and restoration of sights and the Charter of Florence for the conservation of historic gardens are introduced. Terms such as preservation, conservation, maintenance, restoration, clearance, and reconstruction are explained. With the help of archived materials and photographs, light is shed on different activities and their impact on parks in Bamberg, Brühl and Großsedlitz. On the basis of secondary literature, the terraced gardens at Potsdam-Sanssouci and Kamp-Linfort, the palace gardens of Schwetzingen, Benrath, Nordkirchen and Neuhaus, the vast Herrenhausen Gardens as well as the parterre of Charlottenburg are introduced. Subsequently the whole range of measures which have been taken in the parks are compared and classified. Last but not least the Charter of Florence is complemented by those articles of the Charter of Venice which are important for the treatment of parks under the aspect of garden heritage conservation.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

354 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften; 19

Sammlungen