Luftrettung im Dienste der Medizin. Zivile Luftrettung von den Anfängen bis zum heutigen Stand.

Ulrichs, Bernd-Axel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/4004

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Autor, ein Ambulanzpilot, beschreibt die Entwicklung der deutschen Luftrettung am Beispiel von drei Organisationen (ADAC, DRK, Deutsche Rettungsflugwacht). Der Verfasser erörtert geschichtliche Aspekte der Flugmedizin und spezielle Probleme beim Lufttransport Schwerverletzter. Weiterhin werden das für Ambulanzflüge eingesetzte Fluggerät und amtliche Richtlinien für Ambulanzflüge besprochen. Bei allen drei Organisationen ist für 1976 bis 1980 eine Zunahme der Ambulanzflüge (vorwiegend im Sommer) zu beobachten. Weitere Aussagen: die wichtigsten Zielländer sind Frankreich, Italien und Spanien. Diagnosen im Bereich der Chirurgie und der Inneren Medizin rechtfertigen in der Regel die Lufttransporte. Zum Schluß macht der Autor noch kritische Anmerkungen zum Luftrettungssystem. mkoe/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kiel: (1983), 56 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(zahnmed.Diss.; Kiel 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen