Handbuch für offene gesellschaftliche Innovation. Beiträge des Forschungsprojektes der Internationalen Bodensee-Hochschule eSociety Bodensee 2020" zur offenen gesellschaftlichen Innovation.
epubli
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
epubli
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2193-8946
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 761/134
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Offene gesellschaftliche Innovation bezeichnet im Sinne der Publikation die Adaption und anschließende nachhaltige Nutzung geeigneter betriebswirtschaftlicher Open Innovation-Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen durch Staat und Gesellschaft. Nicht nur Politik und Verwaltung, auch die Zivilgesellschaft kann das Innovationspotential der Gesellschaft für die Gesellschaft heben und nutzen. Dies scheint in vielen Bereichen, insbesondere aber in der Bildung, Kunst, Kultur, Sport und Erholung möglich und nötig. Besonders erstrebenswert ist die Schaffung einer Innovationskultur, welche alle gesellschaftlichen Akteure gleichermaßen anspricht, diese mit einschließt und so deren Innovationspotential für das Gemeinwesen verfügbar macht. Nach der Identifikation relevanter Akteure und ihrer Rollen im Innovationsprozess werden Leuchtturm- und Pilotprojekte in der Bodensee-Region vorgestellt und evaluiert. Das Handbuch informiert zudem über Werkzeuge und deren Einsatz und Nutzen für eigene innovative Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
TOGI-Schriftenreihe; 11