Urban History Matters: Explaining the German-American Homeownership Gap.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 505/235
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag wendet ein zentrales Konzept der Wohlfahrtsregimeforschung an: die institutionelle Pfadabhängigkeit. Der Autor führt am Beispiel der unterschiedlich hohen Wohneigentumsquoten in Deutschland und den USA den hohen Einfluss bereits im 19. Jahrhundert geschaffener Institutionen auf die nationale Ausprägung von Wohnraumregimen vor. Er zeigt dabei auf, dass gängige Erklärungsansätze für den im internationalen Vergleich in Deutschland ungewöhnlich hohen Anteil des Mietwohnungsmarktes an der gesamten Wohnraumversorgung nicht nur über wohnungspolitische Entscheidungen, sozio-ökonomische Faktoren oder ideologische und kulturelle Präferenzen zu erklären ist, sondern ganz wesentlich auf der Persistenz von einmal geschaffenen institutionellen Arrangements beruht. Der Text ist gleichzeitig ein Beispiel der international vergleichenden Wohnungsforschung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
235-261
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Interdisziplinäre Wohnungsforschung; 2