Die EU-Agrarreform in ihren möglichen Konsequenzen für die Entwicklung des ländlichen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Bayern.

Schick, Kerstin I.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2347

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Wie viele europäische Themen wird auch die EU-Agrarreform kontrovers diskutiert. Die Diskussionen betreffen naturgemäß die agrarspezifischen Aspekte der geplanten Reform, d.h. ihre möglichen Konsequenzen für die Agrarwirtschaft sowie den sie tragenden Bauernstand in den Mitgliedsstaaten und in deren agrarisch geprägten Teilräumen. Eine Fragestellung, der bislang nicht grundlegend nachgegangen wurde, führt über die rein agrarwirtschaftliche Betrachtung hinaus und macht sich die möglichen Konsequenzen der Reform für die Entwicklung des ländlichen Raumes zum Anliegen. Dieser Fragestellung ist allein deshalb besondere Relevanz beizumessen, weil der Landwirtschaft nicht nur grundsätzlich eine ausgeprägte Raumrelevanz zukommt, sondern sie auch nach wie vor in großen Teilen Europas tatsächlich die räumlichen Strukturen prägt. Dies gilt in besonderem Maße für den ländlichen Raum in Bayern. Aufgrund der Komplexität der derzeitigen Subventionspolitik, die das derzeitige Konzept der Agrarreform noch beinhaltet, ist es schwierig verlässliche Aussagen zu deren Auswirkungen auf die Entwicklung des ländlichen Raumes zu treffen. Sie werden zusätzlich erschwert durch die Vielfalt des ländlichen Raumes und die Differenziertheit landwirtschaftlicher Strukturen. Deshalb sind die Konsequenzen für die Entwicklung des ländlichen Raumes - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - nicht quantifizierbar, sondern lediglich an Trends, wie sie in der Arbeit aufgezeigt werden, festzumachen. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass die Agrarreform mehr Chancen als Risiken für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Bayern - sowohl in ökonomischer, als auch in ökologischer und sozial/kultureller Hinsicht - bringen wird, wobei die die ökologische Entwicklung des ländlichen Raumes aus der EU-Agrarreform den größten Nutzen ziehen dürfte. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 78, IX S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 16

Sammlungen