Transnationale Zusammenarbeit in der Raumordnung: neue Ansätze, Programme, Initiativen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II C und den innovativen Maßnahmen im Raumordnungsbereich nach Art. 10 EFRE hat die Europäische Kommission erstmalig Instrumente geschaffen, die die raumordnerische Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union in transnationalen Kooperationsräumen initiieren und unterstützen. Deutschland beteiligt sich an fünf von insgesamt 14 Kooperationsprogrammen im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II C und an einer von insgesamt vier Pilotmaßnahmen nach Art. 10 EFRE. Die Bundesregierung unterstützt diese Aktivitäten durch flankierende Maßnahmen und Projekte im Rahmen des Bundesprogramms Modellvorhaben der Raumordnung. Gegenüber den bisherigen europäischen Raumordnungsaktivitäten bringen diese Ansätze eine qualitative Ausweitung europäischer Raumordnungspolitik in mehrerer Hinsicht mit sich: So stehen erstmalig Fördermittel für die transnationale Zusammenarbeit in der Raumordnung zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieser Programme steht die Kooperation nationaler Raumplanungs- und Fachbehörden in europäischen Großräumen, wobei transnationale Kooperationen in gemeinsamen Verwaltungs- und Finanzstrukturen eingeübt werden sollen. Zudem wird mit diesen Initiativen erstmals eine aktionsorientierte europäische Raumentwicklungspolitik auf den Weg gebracht. Das Hauptaugenmerk für die Zukunft muß einer Profilierung dieser Programme gelten. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.361-378