Geodaten in der Fließgewässermodellierung. Tl.2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung. Merkblatt DWA-M 543-2. Februar 2019.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hennef

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 256/445:2

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In Teil 2 des Merkblatts werden zunächst Vorschläge für eine räumliche Untergliederung (Zonierung) des Untersuchungsgebiets in Bezug auf hydraulisch relevante Struktureigenschaften und die Oberflächencharakteristik sowie in Bereiche unterschiedlicher Genauigkeitsanforderungen gegeben. Diese "Erstansprache" des Untersuchungsgebiets ist maßgeblich durch den Hydraulikexperten vorzunehmen. Sie stellt einen wesentlichen Schritt zur zielgerichteten Auswahl der hydraulischen Modellierungsmethode sowie zur Identifikation und Konkretisierung des vermessungstechnischen Datenbedarfs dar. Zunächst werden eine Übersicht über aktuell verfügbare Geodaten und aufbauend auf die eingeführte Gebietskategorisierung für die Erfassung und Aufbereitung der Geodaten konkrete Empfehlungen in Form eines umfangreichen Tabellenwerks zur erforderlichen Datengrundlage (Repräsentationsgüte, Einzelpunktgenauigkeit, Datendichte etc.) und zum Einsatz geeigneter vermessungstechnischer Konzepte gegeben. In Ergänzung dazu erfolgen praxisorientierte Hinweise zur Qualitätssicherung bzgl. der Geodatengrundlage, welche sowohl im Zuge einer Messkampagne als auch im Rahmen nachträglicher Datenprüfungen zu berücksichtigen sind. Schließlich wird die technische Vorgehensweise der fachgerechten Zusammenführung unterschiedlicher topographischer Datensätze des Gewässerbetts und der überflutungsrelevanten Vorlandbereiche zu einem flächendeckenden digitalen Geländemodell des Wasserlaufs (DGM-W) beleuchtet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

97 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DWA-Regelwerk; M 543-2

Sammlungen