Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse bei der Bestimmung ausgewählter prioritärer Stoffe nach der Wasserrahmenrichtlinie.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dessau
Sprache
ISSN
1862-4804
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die EU-(WRRL) stellt neue Anforderungen an die Gewässerüberwachung. Unter anderem wurden 33 Stoffe bzw. Stoffgruppen mit einem hohen ökotoxikologischen Risikopotential als so genannte prioritäre Stoffe in den Anhang X dieser Richtlinie aufgenommen. Umwelteinträge dieser Stoffe sollen vermieden und ihre Konzentrationen in der Umwelt soweit wie möglich abgesenkt werden. Für die EU-WRRL wurden für diese prioritären Stoffe EU-weite Qualitätsnormen für den zu erreichenden "guten Zustand" der Gewässer definiert, die regelmäßig überwacht werden müssen. Bei Einhaltung der Qualitätsziele (Konzentrationen) soll eine Gefährdung der aquatischen Biozönose durch die Verschmutzung mit den prioritären Stoffen ausgeschlossen sein. Ziel des Vorhabens war, den Einfluss von Probenahme, Probenvorbereitung und ihre Auswirkung auf die Monitoringergebnisse für die neuen, EU-weit zu untersuchenden Matrizes unter den Praxisbedingungen der routinemäßigen Gewässerüberwachung zu erproben. Im Rahmen des Vorhabens wurde deshalb der Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse der Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Schwebstoff systematisch untersucht. Dazu wurden die Schadstoffkonzentrationen in der unfiltrierten Wasserprobe, in der filtrierten Wasserprobe und in abzentrifugierten Schwebstoffen parallel untersucht und vergleichend ausgewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
164 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 32/2007