Die familiäre Situation von Altenheimbewohnern - ein Vergleich zwischen Leipzig und Annaberg-Buchholz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1297-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie analysiert vorwiegend quantitativ die Beziehungen zwischen Altenheimbewohnern und ihren Familienangehörigen, insbesondere den Kindern. Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden 1989 100 Bewohner eines Altenheims in Leipzig und im Jahre 1991 ebenfalls 100 Bewohner eines Altenheims in Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) zu den Gründen für die Heiminanspruchnahme, zum Wohlbefinden im Heim, zum Kontaktverhalten und zur Besuchshäufigkeit der Kinder befragt. Mit der Wahl der Befragungsorte sollen die familiären Kontakte auch im Vergleich zwischen einer Großstadt und einer Kleinstadt mit großem ländlichen Einzugsbereich dargestellt werden. Da zwischen die beiden Befragungszeiträume die gesellschaftliche Wende fällt, soll auch die veränderte Situation der älteren Menschen im Gebiet der ehemaligen DDR ablesbar sein. Entscheidenden Einfluß auf die Besuchshäufigkeit übt die Wohnentfernung der Angehörigen aus. Auf die Frage nach der Finanzierung des Heimplatzes sprachen sich überraschenderweise ca. 50% der Bewohner für eine Mitbeteiligung der Kinder aus. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 110 S.