Zum Problem der Regierbarkeit in der freiheitlichen Demokratie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6647
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine verfehlte Bildungspolitik, die Überbürokratie, die Erpreßbarkeit durch Streiks und Interessengruppen, die Macht der Gewerkschaften, die Rohstoffabhängigkeit, die wirtschaftlichen Krisen etc., all dies sind politische Phänomene westlicher Industriegesellschaften, die den Autor veranlassen, das Problem der Regierbarkeit zu untersuchen. Die Analyse derzeitiger politikwissenschaftlicher Ansätze zur Regierbarkeitsproblematik führt den Autor zur Formulierung eigener Kriterien, mit Hilfe derer er verschiedene Fallbeispiele aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aufarbeitet. Durch eine erneute Analyse zeitgenössischer Literatur kommt der Autor schließlich zu einigen Aussagen über Funktionen und Faktoren, die Regierbarkeit ermöglichen bzw. beeinträchtigen könnten. Er bemerkt abschließend ,,Die Bundesrepublik Deutschland kann erfreulicherweise als gut regierbares politisches System bezeichnet werden.'' sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: tuduv (1979), 423 S., Lit.(soz.Diss.; Univ.München 1979)