Das negierte Erbe. Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
This research "The negated Heritage about an Epoch of Landscape Architecture and Town Planning" focusses on the connections of structure, design and formation of public open spaces as well as open spaces in multi-storey residential areas which have been neglected ever since. This thesis adds and reviews an important issue within the recent revival of the 1950´s.
Die Arbeit zeigt bisher vernachlässigte Zusammenhänge über Struktur, Design und Formation von öffentlichen Freiräumen und wohnungsnahen Grünflächen der Nachkriegszeit auf. Mit der Untersuchung wird dem derzeit wirksamen "Revival" der 1950er Jahre flankierend ein wichtiger Themenkomplex hinzugefügt und inhaltlich aufgearbeitet.
Die Arbeit zeigt bisher vernachlässigte Zusammenhänge über Struktur, Design und Formation von öffentlichen Freiräumen und wohnungsnahen Grünflächen der Nachkriegszeit auf. Mit der Untersuchung wird dem derzeit wirksamen "Revival" der 1950er Jahre flankierend ein wichtiger Themenkomplex hinzugefügt und inhaltlich aufgearbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
254 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Freiraumplanung , Landschaftsarchitektur , Städtebau , Stadtstruktur , Leitbild , Funktionstrennung , Planungskonzept , Freifläche , Öffentlicher Raum , Grünfläche , Grünflächenplanung , Stadtlandschaft , Grünraumplanung , Außenraum , Bepflanzung , Vegetation , Wohnumfeld , Geschosswohnungsbau , Wohnsiedlung , Nachkriegszeit , Fünfziger Jahre , Nachkriegsmoderne , Wiederaufbau , Fallbeispiel , Baugeschichte