Gesamtwirtschaftliche Analyse kommunaler Finanzpolitik - Ein Beitrag zur ökonomischen Föderalismustheorie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/403-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der neueren finanzwissenschaftlichen Diskussion wird die Dezentralisierung staatlicher Aufgaben auf die Kommunen von Befürwortern und Gegnern weitgehender staatlicher Eingriffe favorisiert. Der Autor untersucht, inwieweit diese Dezentralisierung auch hinsichtlich ihrer gesamtwirtschaftlichen Effekte wünschenswert ist. Er geht davon aus, daß unter dem Gesichtspunkt der optimalen Nutzung staatlicher Ressourcen Dezentralisierung optimal ist. Diese steht aber in bislang zu wenig analysierten Wechselwirkungen mit den traditionell gesamtstaatlichen Zielen der Wachstums-, Konjunktur- und Verteilungspolitik. Deshalb geht Postlep der Frage nach, in welchem Maß diese Politiken dezentralisiert werden können, ohne gesamtwirtschaftlich negative Effekte hervorzubringen. Auf der Basis einer politischen Bewertung der einzelnen Ziele entwickelt er dann Bedingungen für die Dezentralisierung von Wachstums-, Konjunktur- und Verteilungspolitik, und zwar auch unter dem Gesichtspunkt regionaler Verteilungseffekte. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Marburg: (1990), VI, 286 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Habil.; Marburg 1990)