Wachstumsmotor Alter(n): Lebensstile - Kaufkraft - Konsum.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/491
BBR: A 13 358

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die mit der demographischen Alterung verbundenen Herausforderungen müssen für die Entwicklung neuer Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft genutzt werden. Chancen können, wie z.B. in den USA und Japan, in ihrem überdurchschnittlichen sozialen, kulturellen oder politischen Engagement liegen. Auch als Konsumenten erfahren die Älteren bislang nur geringe Aufmerksamkeit. Hier sollten sinnlose Barrieren und Behinderungen für Ältere abgebaut werden. Ihre Einkommenssituation ist allerdings sehr heterogen. Vor allem in Westdeutschland treten zur Rente noch andere Einkünfte hinzu. Trotz ihrer bestehenden finanziellen Marktmacht und zunehmender gesellschaftlicher Kritikfähigkeit empfinden sich Ältere häufig als "unsichtbare" Generation. Sie wollen nicht nur als Personengruppe mit vermeintlichen Defiziten angesprochen werden. Für eine erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe ist in der Werbebranche neben der Betonung des Gebrauchsnutzens einer Warte ihre Einfachheit und intuitive Bedienbarkeit wichtig. In der Werbebranche gilt die Gruppe der über 50jährigen auch deshalb als schwierig, weil sie als Massenzielgruppe im Widerspruch zum allgemeinen Trend der Individualisierung steht. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

78 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 80

Sammlungen