Rechtsgrundlagen der Polizei- und Ordnungspflicht.Eine Untersuchung zum Verhältnis von Verursachung und Verantwortlichkeit im gegenwärtigen Polizei- und Ordnungsrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/4570
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Soweit im Polizei- und Ordnungsrecht der Eintritt von Rechtsfolgen von bestimmten Handlungen oder Zuständen in der Außenwelt abhängig gemacht wird, sind über den Kausalzusammenhang hinaus weitere Kriterien für die rechtliche Beurteilung heranzuziehen.Aufgabe der Untersuchung ist es, ausgehend von ## 14 pr.PVG, nach einem kurzen geschichtlichen Überblick die in Rechtsprechung und Schrifttum zur Polizei- und Ordnungspflicht vertretenen Lösungsmöglichkeiten zu analysieren und zu beurteilen.Im Vordergrund steht dabei der Versuch, die Funktion der Theorien im Verhältnis zu anderen entscheidungserheblichen Kriterien zu bestimmen und so zu einer weniger dogmatischen Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen Pflichtigkeit und Rechtsausübung zu gelangen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1974) 111 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 255