Nationaler Aktionsplan "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010". Ein Kinder- und Jugendreport zum Nationalen Aktionsplan (NAP).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/1401
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
PL
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bundesregierung hat den Nationalen Aktionsplan (NAP) erstellt, um bessere Bedingungen für Kinder und Jugendliche in Deutschland zu schaffen. Auf dem "Weltkindergipfel" der UNO 2002 in New York wurden Ziele zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern weltweit festgelegt. Der NAP wurde unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen entwickelt und enthält zahlreiche konkrete Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern, die bis 2010 umgesetzt werden sollen. Von August 2005 bis Januar 2006 fand eine zweite Jugendbeteiligungsphase zum NAP statt. Ziel war die Erstellung eines NAP-Reports von Kindern und Jugendlichen, der ihre Meinung als Feedback und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans formuliert (A) und der zugleich den Beginn der Umsetzung des NAP im Umfeld der Jugendlichen und durch sie dokumentiert (B). Im Report werden die vielfältigen Hintergründe der Jugendlichen durch die Projektbeispiele im Teil B abgebildet. Der Prozess zur Weiterentwicklung des NAP bestand aus mehreren Qualifizierungsseminaren, der Arbeit von jugendlichen, regional oder thematisch verantwortlichen Coaches, einer Prozessdokumentation und inhaltlichen Seminaren, auf denen die Ergebnisse des Prozesses in einen Text formuliert wurden - den Teil A des NAP-Reports. Die Seminare bauten auf einer offenen Fragebogenaktion auf, die Meinungen von Kindern und Jugendlichen in den Prozess brachte. Teil B des NAP-Reports dokumentiert die Regionalisierung des Nationalen Aktionsplans durch existierende Projektbeispiele; er wurde in der Form eines Handbuches von aktiven Kindern und Jugendlichen in Deutschland entwickelt. Die Regionalisierung des NAP wurde durch das Informieren, Vernetzen, Qualifizieren und Unterstützen von Jugendinitiativen und -projekten, die sich aktiv für ein kindergerechtes Deutschland einsetzen, vorangebracht. Ausführlicher ist der Prozess im Anhang beschrieben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
106 S.