Probleme betagter Bürger einer Mittelstadt. Eine empirisch-soziologische Untersuchung in Krems.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 71/597-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Einführend werden theoretische Aspekte der Probleme betagter Menschen, insbesondere psychologische, medizinische und soziologische, dargestellt. Alte Menschen sind heute gesünder als in vergangenen Zeiten, sind aber dem starken psychologischen Druck der Vereinsamung ausgesetzt. Auch die Familie ist kleiner geworden, hat an Funktionen verloren und ist von externen Faktoren abhängig. Dies führt zu einer Verdrängung älterer Familienmitglieder aus dem Kern der Familie. Vor der empirischen Erhebung wird die Untersuchungsgemeinde in ihrer Geographie und Politik sowie in ihrer Wirtschafts- und Sozialgeschichte vorgestellt. Die verschiedenen Formen der Altenbetreuung in Krems werden in ihrer historischen Entwicklung erläutert. Der empirische Teil der Arbeit gibt Aufschluß über die Lebensverhältnisse und Wünsche der betagten Bürger, ihre Einkommensverhältnisse, Gesundheitszustand, soziale Kontakte, Art der Haushalte sowie typische Freizeitbeschäftigungen. Die Arbeit schließt mit sozialpolitischen Empfehlungen für die Praxis. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Graz: Selbstverlag (1969), 142 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Soziologie; 2