Rechtliche Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von europäischen Regionen im Zeitalter der Globalisierung. Ausdruck von Denationalisierung und Neuorganisation.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/1609
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zunahme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Regionen (beispielsweise in so genannten EUREGIOs) ist Teil einer umfassenden Strukturveränderung des traditionellen Territorialstaates. Die Arbeit untersucht, wie sich der Prozess der Globalisierung und die Verlagerung der Erfüllung von ursprünglich staatlichen Aufgaben auf nichtstaatliche Akteure auf den Staat und die staatliche Souveränität auswirkt. Das wird am Beispiel des europäischen Integrationsprozesses vorgenommen, um an ihm die Phänomene von Entstaatlichung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und von Neuorganisation in supra- und transnationale Einheiten zu verdeutlichen. Über diese Analyse hinaus wird am Beispiel der Kommunen, Kreise und Länder illustriert, wie sie einerseits von dieser Entwicklung betroffen sind, aber durch ihre grenzüberschreitende Tätigkeit auf der anderen Seite dazu beitragen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
207 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3820