Planwerk Innenstadt Berlin. Ein erster Entwurf.

Kulturbuch-Verl.
No Thumbnail Available

Date

1997

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Kulturbuch-Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/1966-4
BBR: C 25 708

item.page.type

item.page.type-orlis

PL

Authors

Abstract

Der durch den Stadtentwicklungssenator vorgelegte erste Entwurf zu einem "Planwerk Innenstadt Berlin" will mit einem ganzheitlichen städtebaulichen Konzept die Entwicklung Berlins mitbestimmen. Es ist ein Diskussionsanstoß, ein erster Schritt in einem langen Prozeß zur stadträumlichen Neuordnung der deutschen Hauptstadt. Das Teilwerk "City West" (Autoren Fritz Neumeyer und Manfred Ortner) - das ist das ehemalige Westberliner Zentrum um den Breitscheidplatz, Lietzenburger Straße/An der Urania und Kulturforum - interpretiert die bestehende Struktur als historisches Stadtnetz mit City-Knoten, in der sich Bauwerke als Objekt und Bauwerke als Textur gegenüberstehen. Die zentrale Aufgabe wird in der Stärkung der Matrix des Netzes und in der Entfernung der Störungen des Netzes (vor allem durch die überdimensionierten Verkehrsschneisen) gesehen. Leitgedanke des zweiten Teils, formuliert von Bernd Albers und Dieter Hoffmann-Axthelm, das "Historische Zentrum" - historischer Stadtkern samt den barocken Stadterweiterungen einschließlich der Luisenstadt - ist das Prinzip der nachhaltigen Stadtentwicklung mit dem Vorrang für die Innenentwicklung, also Verdichtung und Durchmischung des Bestandes, Rückbau der Verkehrsflächen, Erhöhung der Wohndichte. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

80 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Berlin StadtEntwicklung; 4

Collections