Ganzheitliche Beherrschung von Abläufen in und zwischen soziotechnischen Systemen.

Krüger, Jens
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Paderborn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1887

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Gestaltung von Geschäftsprozessen wird in einer Zeit, in der Kundenorientierung und Reaktionsfähigkeit die kritischen Erfolgsfaktoren am Markt sind, problematisch, da ihre Komplexität kaum beherrscht wird, Dies gilt sowohl unternehmensintern als auch im unternehmensübergreifenden Sinne. Im Zuge der E-Business-Diskussion und dem Informationszeitalter wird darüber hinaus deutlich, dass Geschäftsprozesse keine mechanistischen linearen Abläufe sind, sondern sich als hochkomplexe intelligente Systeme darstellen, die miteinander interagieren. Diesen Gedanken nimmt das Buch auf und konstruiert eine Modellvorstellung und Umsetzungsmethodik, die ein Unternehmen als ein metaintelligentes soziotechnisches System bzw. Organismus beschreibt. Der Begriff der Ganzheitlichkeit erhält darin eine Beschreibung, die Mensch, Maschine, Prozess und Struktur integriert. Das Ergebnis sind transparente Strukturen, die den Bedingungen der Selbstorganisation, wie z.B. kooperativer Verantwortung, gehorchen. Darüber wird eine Beherrschung der Abläufe in und zwischen Unternehmen erreicht und Potenziale in den Abläufen werden im Sinne einer lernenden Organisation aufgedeckt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

215 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

HNI-Verlagsschriftenreihe; 845

Sammlungen