Die Natur bleibt "auf der Strecke". Tourismus und ökologische Belastbarkeit des Alpenraums.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1270
SEBI: Zs 3025-4
SEBI: Zs 3025-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für den Fremdenverkehr ist die Landschaft Rohstoff und Existenzgrundlage. Gerade diese Basis wird durch den Tourismus teilweise zerstört. Gerodete und planierte Skilaufflächen führen zum Verlust der Bodenschutzfunktion des Waldes und zu verstärkter Erosion durch Wasser. In den Tallagen werden zunehmend landwirtschaftliche Flächen überbaut, auch solche Flächen, die hochwasser- oder lawinengefährdet sind. Eine Neuorientierung des Tourismus ist notwendig; vertreten wird hier das Konzept des sanften Tourismus. Beispiel ist die Entwicklung des Virgentals in Osttirol. Hier ist insbesondere eine stärkere Auslastung der Vor- und Nachsaison gelungen. (cs)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Gemeinderat, Schwäbisch-Hall 27(1984), Nr.12, S.15-16, Abb., Lit.