Von der Werksiedlung zur Großstadt. Zur Entwicklung der städtischen Identität Wolfsburgs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2552
IRB: Z 1023
BBR: Z 384
IRB: Z 1023
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt Wolfsburg, am 1. Juli 1938 gegründet, stellt in Deutschland eine der wichtigsten Stadtneugründungen des 20. Jh. dar. Es wird untersucht, inwieweit die beiden zentralen Entstehungsbedingungen der Stadt - eine Stadtneugründung auf der grünen Wiese einerseits und ihre gleichsam definitionsgemäße Ausrichtung auf das VW-Werks andererseits - noch heute die Stadt prägen und charakterisieren und ihre Identität zum großen Teil bestimmen. Ein Überblick über die Stadtentwicklung nach 1945 führt in die Thematik ein. Weitere Aspekte sind: Wolfsburg als Stadt des Volkswagens, als Arbeiterstadt, als junge Stadt; als "Stadt aus der Retorte". (hez)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die alte Stadt, Stuttgart 15(1988), Nr.2, S.129-154, Abb.;Tab.;Lit.