Der Große Garten zu Dresden 1873-1945. Die Geschichte seiner Verwaltung.
Sandstein
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sandstein
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 220/41
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wer sorgte dafür, dass der Dresdner Große Garten um 1900 so prächtig aussah, wie wir ihn von Bildern und Beschreibungen kennen? Was waren die Aufgaben der zuständigen Gartenverwaltung und wer bestimmte diese? Wie viele Arbeitskräfte wurden benötigt, um diesen öffentlichen Park zu unterhalten? Was kostete das alles - und was passierte, als plötzlich die öffentlichen Gelder knapp wurden? Welche Vorteile bot in dieser Situation der Regiepflegebetrieb? Der Band beschreibt das Wirken der staatlichen Gartenverwaltung von ihrer Einrichtung 1873 bis 1945. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die den Park pflegten. Ein umfangreicher Bildteil macht deren Leistungen und die gestalterischen Entwicklungen der Anlagen nachvollziehbar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
194 S.