Neuer Wohnraum in denkmalgeschützter Gartenstadt. Aufwertung durch Dachausbau.

Milzkott, Rainer
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Jahr 2019 kann die Berliner Genossenschaft GeWoSüd Genossenschaftliches Wohnen Berlin Süd eG auf ihr hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen die 2008 begonnenen Sanierungsmaßnahmen der denkmalgeschützten Gartenstadt Lindenhof in Berlin-Schöneberg abgeschlossen sein. Die Gartenstadt wurde geplant für die durch den Ersten Weltkrieg in Not geratenen Familien der Handwerker und Industriearbeiter. Im Jahr 1920 zogen die ersten Mieter ein. Die Selbstversorgung im Hausgarten mussten viele erst lernen, da sie zuvor in den Mietskasernen der Arbeiterviertel gelebt hatten. Im Zweiten Weltkrieg wurden 80 Prozent der Gartenstadt zerstört. Im erhaltenen Rest wurden unter den Spitzdächern der Häuser Notwohnungen errichtet. Heute umfasst der Lindenhof 232 Häuser mit insgesamt 1.267 Wohnungen, wobei es sich um 163 Mehrfamilien- und 69 Einfamilienhäuser handelt. Während auf den abgeräumten Flächen der Umgebung Zeilenbauten und zwei Hochhäuser entstanden, blieb der Ausstattungsstandard der Ursprungshäuser unverändert. Die Dachgeschosswohnungen konnten ab der Jahrtausendwende nicht mehr vermietet werden. Für die Sanierung der Dachausbauten wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege ein Konzept entwickelt, mit dem die Dachwohnungen an Fläche gewinnen konnten. In dem Beitrag wird über die Baumaßnahmen berichtet. Außerdem wird auf die Energieffizienz eingegangen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-31

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen