Spezialisten gefragt. Rückbaumaßnahmen veralteter Chlor-Alkali Elektrolysen.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Chlorverbindungen dienen als Ausgangsstoff für unterschiedlichste Produkte. Dazu zählen viele Kunststoffe und auch Medikamente. Der Grundstoff Chlor wird seit fast hundert Jahren großtechnisch in Chlor-Alkali-Elektrolysen erzeugt. Insgesamt produzieren in Europa noch ungefähr sechzig Anlagen nach einem veralteten Quecksilberverfahren, das bis zum Jahr 2020 sukzessive durch ein aktuelles Produktionsverfahren ersetzt werden soll. Die Altanlagen werden entweder auf das quecksilberfreie Membranverfahren umgerüstet oder sie werden rückgebaut. In dem Beitrag werden Rückbaumaßnahmen beschrieben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 51-52