Materielle Beschränkungen der gesetzgeberischen Freiheit bei der Neugliederung von Landkreisen.

Hesse, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/476

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

usgangspunkt für die Untersuchung, welche Größe ein Gebiet aufweisen müsse, um eine leistungsfähige Landkreisverwaltung zu tragen, war die Feststellung, daß auch die gesetzgeberische Freiheit bei Neugliederungen durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eingeschränkt ist.Der Eingriff in die Rechte der Verwaltungskörperschaften kann demnach nur gerechtfertigt werden, wenn die zukünftige Kreisgröße einen Vorteil für das Allgemeinwohl erbringt.Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Landkreise im Gebiet der BRD werden ausführlich die gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Schranken einer Neugliederung der Landkreise erörtert.Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erarbeitung von Möglichkeiten der Bestimmung leistungsfähiger Größenordnungen von Landkreisen, wobei das wesentlichste Kriterium die zweckrationale Erledigung der entsprechenden Verwaltungsaufgaben ist.Es wird jedoch versucht, das Verhältnis zwischen Kreisverwaltung und der Kreisbevölkerung zu verbessern und damit Fragen des Informationsflusses, der ortsnahen Betreuung der Kreiseinwohner und der bürgerschaftlichen Teilnahmemöglichkeit an der Verwaltung zu berücksichtigen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn, (1971) III, 204 S., Tab.; Lit.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen