Cloud Computing. Rechtliche Grundlagen.

Rohrlich, Michael
entwickler.press
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

entwickler.press

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 39/325b

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Cloud Computing, die "Wolke" hat sich zum Marketing-Schlagwort Nr. 1 entwickelt. Egal, ob zusätzlicher Datenspeicher, virtueller Server oder dezentral gesteuerte Anwendungssoftware - hinter zahlreichen Dienstleistungen steckt Cloud-Technik, auch E-Mail-Dienste sind letztendlich eine Cloud-Anwendung. Mittlerweile verwenden eine große Anzahl von Usern Dienste, wie z.B. Apples iCloud, Dropbox, Evernote, Microsoft Skydrive oder Google Docs, weil es technisch gesehen ein Kinderspiel ist. Doch was steckt aus juristischer Sicht eigentlich dahinter? Worauf muss ich als Unternehmer, aber auch als Privatnutzer bei Cloud-Diensten achten? Neben den Grundlagen des allgemeinen Zivil- bzw. des IT-Rechts werden insbesondere die Aspekte von Compliance oder auch des Datenschutzrechts beleuchtet. Ebenso wenig kommen die zentralen Themen des Urheber- und des Strafrechts zu kurz.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

117 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schnell + kompakt

Sammlungen