Computersimulation in den Sozialwissenschaften. Bd. 1 Einführung und Anleitung, Bd. 2 Beurteilung und Modellbeispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/1065-1.2.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird die These vertreten, daß die Simulation gegenwärtig eher zur Theoriebildung als zur Lösung unmittelbar praktischer Probleme beitragen kann.In den zwei Bänden werden nacheinander folgende Fragen behandelt 1.Was ist Computersimulation 2.Wie arbeitet man mit dieser Methode 3.Welches sind ihre Vor- und Nachteile und ihre möglichen Gefahren Die erste Frage wird in einer kurzen Übersicht behandelt, die zugleich eine Abgrenzung von benachbarten Methoden und eine Unterscheidung verschiedener Modelltypen gewährleistet.Eine Reihe von Beispielen aus Sozialpsychologie, Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft sowie Stadt- und Regionalwissenschaft veranschaulicht die Anwendung der Computersimulation.Zur zweiten Frage werden die einzelnen Arbeitsschritte mit ihren Problemen beschrieben, womit ein Beitrag zur Modellmethodologie geliefert wird.Im dritten Fragenkomplex schließlich werden die theoretische und die praktische Anwendung der Methode untersucht, einschließlich ihrer möglichen gesellschaftspolitischen Gefahren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Reinbek: Rowohlt (1974), insges. 404 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; TU Berlin 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
rororo Studium. Sozialwissenschaft; 49/50