Modelle für die Praxis der Bauleitplanung und städtebaulichen Entwicklungsplanung, STS-70.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5009-1.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einleitend wird die Notwendigkeit der Schaffung flexiblerer Planungsinstrumente für die Bauleitplanung und die Stadtentwicklungsplanung betont, mit denen städtebauliche Entwicklungen schnell erfaßt und beurteilt werden können. Untersuchungen der Standortsituation des Großstadtraumes Stuttgart führten zur Erarbeitung der Modellgruppe ST-S-70, mit den Kernteilen eines Zentrenmodells und eines Attraktivitätsmodells. Die mit diesen Modellen erarbeiteten Ergebnisse (Großstadtraum Stuttgart) erlauben Folgerungen für einzelne Bebauungspläne, Nutzungsentwicklungen von Stadtteilen, alternative Flächennutzungspläne, Bestimmungen der Standortaktivität und in Verbindung damit die Dimesionierung des großstädtischen Zentrensystems. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Computersimulation in der regionalen und in der Stadtentwicklungsplanung.Hrsg.:Universität Stuttgart, Sonderforschungsbereich 63 - Hochschulbau, München: (1978), S. 151-165,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte und Daten zur Hochschulplanung; 23/1