Städtebau-, Wohnungs- und Bodenpolitik. Brauchen wir ein integriertes Entwicklungskonzept?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 895
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bisherige Entwicklungskonzepte zum Abbau von Wohnungsengpässen gingen von lenkbaren Stadtsystemen aus, deren Hauptziele (Wohnungsversorgung, gleichwertige Lebensbedingungen, Infrastrukturangebot usw.) einzeln operationalisierbar sein sollten. Bedingt durch Ölkrise, Wachstumsrückgang und Haushaltszunahmen erwiesen sich diese integrierten Konzepte jedoch als nicht operabel. Der Autor plädiert für flexible und anpassungsfähige Handlungskonzepte zur Steuerung der Stadt-, Wohnungs- und Bodenentwicklung. Diese sollen hauptsächlich über eine Baulückenmobilisierung und eine marktwirtschaftliche Bodenpolitik auf Wohnungsangebote und Randwanderungen einwirken. za
item.page.description
Schlagwörter
Politik , Boden , Wohnungsbau , Bauland , Bedarf , Baulückenerschließung , Wohnungsnot , Randwanderung , Nutzung , Bodenmarkt , Entwicklungskonzept , Anpassung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Innere Kolonisation (IKO) 30(1981)Nr.6, S.215-217, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Politik , Boden , Wohnungsbau , Bauland , Bedarf , Baulückenerschließung , Wohnungsnot , Randwanderung , Nutzung , Bodenmarkt , Entwicklungskonzept , Anpassung