Raum als Element sozialer Kommunikation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/1567-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Studie wird festgestellt, daß die tägliche gesellschaftliche Praxis am Konzept Raum attraktive Eigenschaften entdeckte, die die Geographie bisher vernachlässigte.Ziel der Arbeit ist es, den Vorsprung der Praxis einzuholen, d. h. den kommunikativen Erfolg bestimmter Raumbegriffe in der Gesellschaft nachzuvollziehen.Zunächst wird stichprobenartig untersucht, inwieweit das heutige Theorieangebot der Wirtschafts- und Sozialgeographie bei der Problemstellung helfen kann.Im zweiten Kapitel wird ein theoretischer Rahmen (Luhmanns Systemtheorie) vorgestellt, der Praxisnähe impliziert.Das dritte Kapitel "formuliert auf dieser Basis ein sozialgeographisches Konzept, das Raum als Element sozialer Kommunikation erläutert, die Überlebensfähigkeit dieser Informationsstrategie enträtselt und ihre Vorteile und Schwächen für die wissenschaftliche Praxisberatung verfügbar machen könnte" (S. 2).Der Autor bemüht sich um die Setzung eines "weltgesellschaftlichen Rahmens", um das Teilsystem Politik und die Bedeutung territorialer Grenzen zu relativieren."Die Individualität eines Landes wird mehr und mehr Illusion" (S. 169). sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gießen: Selbstverlag (1986), VI, 192 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(Diss.; Münster 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gießener geographische Schriften; 60