Neue, integrierte Mobilitätsdienstleistungen in der Schweiz.

Schad, Helmut/Flamm, Michael/Wagner, Conrad/Frey, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3171-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Das Abonnement für Bahn und Bus in der Tasche, und wenn nötig ein Auto zur Verfügung: Solche "Mobil-Pakete" haben ein großes Marktpotenzial und können einiges zur Entlastung der Umwelt beitragen. Ein Abonnement für den öffentlichen Verkehr und gleichzeitig ein günstiger Zugang zu einem Mietauto oder Car-Sharing (Auto-Teilen) - solche und ähnliche Kombinationen von Mobilitätsangeboten wie etwa die "Mobility Rail Card 444" werden in der Schweiz immer beliebter. Es wurde nachgewiesen, dass in der Schweiz rund 7 % bis 10 % der Fahrausweisbesitzer zu einem Test solcher "Mobil-Pakete" bereit wäre. Rund die Hälfte, nämlich 90.000 Personen, sind bereit, die Angebote sofort zu kaufen. Eine Befragung von Nutzern solcher "Mobil-Pakete" und ein Vergleich mit Nicht-Nutzern hat ergeben, dass durch das Umsteigen auf Mobil-Pakete die Autofahrleistung abnimmt. Wenn das Marktpotenzial in den Agglomerationen ausgeschöpft würde, könnten rund 15 bis 50 Millionen Liter Benzin jährlich gespart werden (0.4 % bis 1.4 % des Verbrauchs in der Schweiz). Die Umweltfolgekosten würden dadurch um etwa 10 bis 40 Millionen Franken vermindert. Besonders groß sind die Potenziale gemäss den Befragungen und Analysen in der französisch- und italienisch-sprachigen Schweiz, weil die Mobil-Pakete dort noch weniger bekannt sind und zudem größere Umsteige-Effekte zu erzielen sind. In diesen Regionen stoßen technologische Neuheiten wie etwa Chip-Karten-Systeme auf großes Interesse. Das Forschungsteam kommt zum Schluss, dass Mobil-Pakete vor allem einfach bleiben müssen, dabei aber eine hohe Qualität des öffentlichen Verkehrs und der Mietwagen-Angebote sichern müssen. Weiter sind bessere Dienstleistungen fürs Fahrrad besonders gefragt. Die technischen Systeme sollten überall in der Schweiz vereinheitlicht werden. Den Gemeinden, Kantonen und dem Bund wird eine verstärkte Förderung von Mobil-Paketen empfohlen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XLIII, 202 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Bericht. Verkehr und Umwelt - Wechselwirkungen Schweiz-Europa; Nationales Forschungsprogramm NFP 41; A3

Sammlungen