Der Lebensstandard in Westdeutschland 1949-1989. Einige methodische Fortschritte.

Panitz, Lina
VDM, Müller
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VDM, Müller

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/2751

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

In aktuellen wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Debatten der Bundesrepublik Deutschland ist Armut wieder ein Thema geworden. Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass jeder an der Wohlstandsgesellschaft teilnehmen kann. Nachdem jahrhundertelang der Aufbau und die ständige Maximierung des materiellen Wohlstands die Hauptziele der Gesellschaft waren, rückt heute die Verteilung des Wohlstands in industrialisierten Volkswirtschaften wieder mehr in den Fokus. Und damit die Fragen: Was ist Armut und was ist Wohlstand? Diese Fragen haben bei der Autorin das Forschungsinteresse für den Begriff des Lebensstandards geweckt. Zur Messung des Lebensstandards gibt es derzeit kein allgemein anerkanntes wissenschaftliches Konzept. Die Arbeit wendet den 1990 eingeführten Human Development Index der Vereinten Nationen an und bezieht diesen erstmals auf Westdeutschland in den Jahren 1949 bis 1989. Dieser erachtet Gesundheit und Bildung als genauso wichtig wie materiellen Wohlstand. Das überraschende Ergebnis: Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg zwar schnell wieder wohlhabend, hinkte jedoch bei der Bildung weit hinter anderen europäischen Ländern her.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

78 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen