Zukunft des Schienenfernverkehrs - Deutschland im internationalen Vergleich. Jahresverkehrskongress 2018, 7./8. Juni in Erfurt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 360/46:CD-ROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Beiträge der CD: Matthias Gather: Wissenschaftliche Einführung; Alexander Eisenkopf: Perspektiven des Schienenfernverkehrs zwischen Flixbus, Uber und Low-Cost-Carriern; Christiane Trampisch: Deutschlands Schienenverkehr im Europäischen Verkehrsraum EU-Kommission Brüssel; Jon Shaw: Privatisierung der britischen Eisenbahn: eine Erfolgsgeschichte?; Laurent Guihéry: Das französische TGV Modell: Aushängeschild der SNCF aber in der Zukunft auch ein Klotz am Bein der Steuerzahler!; Stefan Karch: Die Eisenbahn der Schweiz im Vergleich; "Session 1: Wettbewerb und Kooperation im SPFV": Per Rummel: Deutschland-Takt wettbewerblich gestalten; Hans Leister: Tarif und Vertrieb: Baustein zum Deutschland-Takt; Peter Endemann: Unterwegs zum lückenlosen Rijn-Alpino-Takt; "Session 2: Anforderungen an die Infrastruktur": Karsten Kübert: Netzausbau aus Sicht des EIU; Peter Westenberger: Netzausbau aus Sicht der NE-Bahnen; Alina Steindl: Digitalisierung der Organisation von kurzfristigen Schienenersatzverkehrsleistungen; Bernhard Wewers: Netzausbau aus Sicht eines Bestellers; "Session 3: Veränderte Mobilitätsmuster / Kundenwünsche": Martin Lanzendorf: Mobilität 2.0: Ist die Bahn gerüstet?; Christine Schaper: Neue Mobilitätsangebote der DB AG; Alexander Vogt: Neue Fahrgastrechte-Verordnung der EU.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
1 CD-ROM
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 369