Wertermittlung eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstückes. Probleme und Lösungsansätze.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2452
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahre 1988 beschloß die chinesische Regierung mit der Verfassungsnovellierung über die Vergabe von Grund und Boden an ausländische Investoren einen Start in die Privatwirtschaft. Die dadurch geschaffenen Freiräume und Nutzungsmöglichkeiten täuschen aber nicht darüber hinweg, daß die bebauten Böden weiterhin dem Staat gehören; dafür sind diese aber für eine festgelegte und als rein formale betrachtete Zeitspanne vergeben worden. Leider entstehen immer noch sehr viele Schwierigkeiten aufgrund nicht veränderter Gesetze. Vor diesem Hintergrund bietet der Autor das Konstrukt des deutschen Erbbaurechts an, welches kommunalpolitisch bedeutsam ist und die Möglichkeit darstellt, eine zufriedenstellende Lösung für beide Seiten zu schaffen. Ziel dieser Arbeit ist es, durch die spezielle Methode der Empfindlichkeitsanalyse, die hauptsächlich quantitativ agiert, neue Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen der Bodenwertverteilung und den Einflußfaktoren auf eine sich entwickelnde Marktwirtschaft zu gewinnen. Das Erbbaurecht ermöglicht die Ermittlung der Wertverteilung zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Erbbauberechtigten. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 448 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1514