Aufgaben und Ziele der Raumforschung im Bereich Landwirtschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kann die Landschaft in Mitteleuropa heute noch als Kulturlandschaft bezeichnet werden? Besteht noch ein Einklang von Natur und Mensch? Ist dieser Zusammenhang bzw. Zusammenklang verloren, so ist insbesondere die Raumordnung aufgerufen, hier moderierend und gestaltend einzugreifen. Die Aufgaben der Raumforschung im Bereich der Landwirtschaft sind vielfältig. Die Analysen zielen im wesentlichen auf die regionalen Disparitäten im Einkommen und in der sozialen Lage der Landwirte, auf die räumlichen Unterschiede in den landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen, auf die Raumwirksamkeit agrarpolitischer Fördermaßnahmen und auf die Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Umwelt ab. Durch die räumlich unterschiedlichen Produktionsbedingungen hat auch die Agrarförderung regional differenzierte Auswirkungen auf das Einkommen in diesem Wirtschaftsbereich, aber auch auf die Intensität der Landbewirtschaftung und schließlich auf die Umwelt. Auch bei der Neuausrichtung der Agrarpolitik steht deren Raumwirksamkeit im Mittelpunkt der Forschung. Ein erheblicher Forschungsbedarf zeichnet sich ab für die Erarbeitung von Problemlösungen zur Vermeidung negativer sozialer und ökologischer Folgen eines beschleunigten Strukturwandels in der Landwirtschaft. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1989), H.10, S.713-715