Das selbstgenutzte Wohneigentum - Ein Überblick über die steuerliche Behandlung in den EG-Ländern.

Schub, Anton
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 464
BBR: Z 481

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Vergleicht man die verschiedenen Systeme, so wird man zu dem Ergebnis kommen, dass die steuerliche Behandlung in den Ländern am günstigsten ist, die den Bürger beim Kauf nur mäßig belasten und ihm die Möglichkeit geben, die Zinsen vom zu versteuernden Einkommen abzuziehen. Erkennt der Staat dieses System des Schuldzinsenabzuges grundsätzlich als gerechtfertigt an, so kommt der Bürger grundsätzlich in den Genuss hoher und langfristiger Steuerermäßigungen. Diese können auch für mehrere Objekte hintereinander in Anspruch genommen werden. Dieses System ermutigt ihn, sich zu verschulden und bald auf ein neues (besseres) Haus umzusteigen, da die Steuerersparnis im Laufe der Tilgung abnimmt, ein Effekt, der sich durch Inflation verstärkt. (rh)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 40(1986), Nr.4, S.51-54, 57-58, Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen