Dauerbeobachtungen als Bestandteil ökosystemorientierter Umweltbeobachtung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2987
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die seit den 70er Jahren vorgenommenen Dauerbeobachtungen gefährdeter und eventuell problembehafteter Naturgebiete auf der Ebene von Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden sollen hier durch ein Konzept zur belastungsorientierten ökosystemaren Kontrolle landwirtschaftlich genutzter Flächen als eine Ergänzung vorhandener Umweltbeobachtungsansätze verstanden werden. Die Autorin vergleicht die Anforderungen der Naturüberwachung, wie die Repräsentativität, stoffliche und strukturelle Belastungen auf regionaler Ebene und die Auswahl von Beobachtungsflächen, um diese im Kontext für die Institutionen der Verwaltung und der Politik interessant zu machen, da diese Strukturen für den Umweltschutz den notwendigen Rahmen bilden. Eine Expertenbefragung zur Definition und Praxisrelevanz von Dauerbeobachtungen ergänzt die Arbeit. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
214 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Ökosystem , Gewässer , Boden , Wald , Vegetation , Bodennutzung , Umweltbelastung , Informationssystem , Information , Landwirtschaft , Umweltschutz , Landschaft , Natur
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 92