Himlen som et hvaelv - Om Gunnar Asplunds udformning af rum. (Der Himmel als ein Gewölbe - Über Gunnar Asplunds Raumgestaltung.)

Cornell, Elias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1246

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Am 22.9.1985 jährt sich der 100. Geburtstag des schwedischen Architekten Erik Gunnar Asplund. Das Architekturmuseum in Stockholm arrangiert aus diesem Grunde 3 Ausstellungen in verschiedenen Museen. Asplund gilt als der Begründer der sachlich-modernen schwedischen Bauweise, die aber auf traditionellen Bauformen beruht, besonders auf der Einbeziehung eines hohen Gewölbes in die Raumgestalt. Dies zeigt sich bereits in Asplunds erster selbständiger Arbeit, der Waldkapelle in Stockholm, 1918-20. Als weitere Beispiele werden das Skandiakino in Stockholm, 1922-23, mit einer Rotunde im Vestibuel und wohl seinem berühmtesten Bauwerk, der Staatsbibliothek in Stockholm, 1919-27, mit Detailabbildungen und Schnitten gezeigt. Späte Werke sind das Rathaus in Göteborg, und das Waldkrematorium. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Arkitekten, 87(1985), Nr.19, S.421-428, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen