Fiktives Einkommen und reale Beschäftigungschance im Unterhaltsrecht. Anmerkung zu der Entscheidung des Bundesgerichtshofs v. 22.01.2014 - XII ZB 185/12.

Grün, Klaus-Jürgen
Bundesanzeiger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesanzeiger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

1861-6631

ZDB-ID

Standort

SEBI: 4-Zs 526

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Der mit Unterhaltssachen befasste Praktiker wird ständig damit konfrontiert, dass die tatsächlichen Einkünfte eines Unterhaltspflichtigen nicht ausreichen, um den Unterhaltsbedarf gleichrangiger Berechtigter (voll) zu decken. Wenn die Dürftigkeit der tatsächlichen Einkünfte darauf beruht, dass der Pflichtige seiner Erwerbsobliegenheit nicht oder nicht ausreichend nachkommt, stellt sich stets die Frage, welche fiktiven Einkünfte diesem zuzurechnen sind. Dies hängt u.a. von der realen Beschäftigungschance des Pflichtigen ab. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs v. 22.01.2014 vermittelt den Eindruck, als sei die Höhe des zurechenbaren Einkommens im Zweifel nach den Grundsätzen der Darlegungs- und Beweislast einfach zu lösen. Dem steht aber die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts entgegen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

Ausgabe

Nr. 9/10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 369-371

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.