Warnsignal Klima: Die Meere - Änderungen & Risiken. Wissenschaftliche Fakten.

Wissenschaftliche Auswertungen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wissenschaftliche Auswertungen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 262/357

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Meere bedecken fast drei Viertel der Erde. Mit ihren gewaltigen Wassermassen und Strömungen bestimmen sie in Wechselwirkung mit der Atmosphäre maßgeblich das Klima der Erde. Ohne die Meere wäre die Erdgeschichte ganz anders verlaufen. Die Meeresströmungen transportieren Wärme aus den tropischen in die kalten Regionen; die wirtschaftliche Entwicklung Mittel- und Nordeuropas ist dem Wärmetransport des Nordatlantischen Strömungssystems zu verdanken. Seit Beginn der Industrialisierung verändert der Mensch durch den Verbrauch fossiler Energieträger die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre und verstärkt damit den natürlichen Treibhauseffekt, was zu einer Erwärmung der unteren Atmosphäre und der Erdoberfläche einschließlich des oberen Ozeans führt. Das bewirkt die Schrumpfung des Meereises, was eine Verstärkung der globalen Erderwärmung zur Folge hat, da sich die Albedo der Erde verringert. Auch die Gletscher schmelzen. Das Schmelzwasser und die thermische Ausdehnung des Meerwassers führen zum Meeresspiegelanstieg, der gefährliche Höhe erreichen wird, wenn wir das Klima nicht konsequent schützen. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Küstennähe und muss in der Zukunft weichen, wenn die Emission des Kohlendioxids nicht gemindert wird. Durch die Aufnahme des Kohlendioxids durch die Meere sinkt der pH-Wert des Meerwassers, was für viele Meeresorganismen - vor allem Kalk bildende Tiere - wie Korallen, Muscheln und viele Planktonalgen schädlich ist. Mit diesen und anderen Folgen für Pflanzen, Tiere und Menschen befassen sich rund 100 Fachleuten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

383 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen