Management der EU-Strukturpolitik.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4137
BBR: A 13 486
IFL: 2003 B 1005 - 11
BBR: A 13 486
IFL: 2003 B 1005 - 11
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Analyse zeigt, daß sich durch die spezifischen Implementationsanforderungen des Politikmodells der Strukturfonds bei der Regionalförderung tendenziell Verbesserungen ergeben. Diese liegen in den Feldern der Planung und Steuerung, der interorganisatorische Koordination sowie der Dezentralisierung und regionalen Mobilisierung. Strukturelle Schwächen im Fördersystem liegen aber noch in den Entscheidungsverflechtungen und einer mangelnden Kontrolle der Zeitdynamik sowie in fehlenden Verbesserungsmechanismen. Hingegen zeigt sich eine hohe Bereitschaft zur institutionellen Weiterentwicklung der Implementationsbedingungen. Im Gegensatz zu sehr unterschiedlichen Vorstellungen in der Reformdebatte über die operative Umsetzung besteht ein Konsens bei der Dezentralisierung der partnerschaftlichen Implementation. Für ein strukturelles Redesign der Programme empfiehlt die Analyse eine Entflechtung von Programmierung und Umsetzung. Auch für die Generaldirektionen wird hinsichtlich von Entscheidungsentflechtungen eine Organisationsreform mit dem gleichen Schwerpunkt in der Verstärkung strategischer Management- und Controllingkonzepte empfohlen. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
135 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Modernisierung des öffentlichen Sektors; Sonderh. 11