Struktur und Funktionen der Familie in Tunesien. Untersucht und beschrieben am Beispiel der Großstadt Tunis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6248
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Sozialgefüge in der arabischen Welt ist bis in die Gegenwart hinein nicht zuletzt durch Familienstrukturen geprägt, die von der traditionellen Institution ,,patriarchalische Großfamilie'' bestimmt werden.Auf der Basis dieser Prämisse bemüht sich der Verfasser dieser außergewöhnlich farbigen Studie, durch seine ,,vor Ort'' betriebenen Untersuchungen zu belegen, daß die Familie in der Stadtgesellschaft von Tunis Vorbild ist für ähnlich hierarchische Gliederungen außerhalb der familiären Sphäre, so z.B. im Betrieb, in dem der Vorgesetzte mehr oder minder eine Vaterrolle einnimmt.Im Gegensatz zum nord- und mitteleuropäischen Raum indes besitzt die Familie in Tunesien eine ganze Vielzahl von Funktionen, die durch innerfamiliäre Solidarität dem Schutz einzelner Familienmitglieder gegenüber außerfamiliären Gruppen dienen, in Form des Familienbetriebes den sozial-ökonomischen Aufstieg in einer unterentwickelten Gesellschaft sichern und der Proletarisierung und Entfremdung durch zunehmenden Einfluß fremder Kultur- und Lebenskreise und Schwächen der tunesischen Innenpolitik Einhalt gebieten sollen. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Meisenheim: Hain (1975), ca. 370 S., Tab.; Lit.; phil.Diss.; Köln 1978