Die Entwicklung der Hamburgischen Hospitäler seit Gründung der Stadt bis 1800 aus ärztlicher Sicht
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/198
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In Hamburg wurden während des Mittelalters bis in die frühe Neuzeit insgesamt sechs Hospitäler errichtet. Jedes Hospital hatte eine spezielle Aufgabe, die jeweils in den Gründungsstatuten festgelegt war. Die Untersuchungen zeigen, daß das alte Hospitalwesen unserem heutigen Krankenhauswesen nicht vergleichbar ist. Die alten Hospitäler waren ursprünglich Spezialinstitute und standen folgerichtig nur einem bestimmten - meistens chronisch kranken - Personenkreis zur Verfügung. Die Hospitalaufnahme erfolgte jedoch nur, wenn die Patienten mittellos und alleinstehend waren. Kranke aus gut situierten bürgerlichen Kreisen sowie Angehörige von Zünften und Ämtern gehörten nicht zu den Hospitalinsassen, sondern wurden bis in die Neuzeit zu Hause gepflegt und medizinisch betreut. Grundlegende Fortschritte in der Medizin zu Ende des 18. Jahrhunderts führten zu einem neuen Krankenhaustyp für akut Kranke.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Clausthal-Zellerfeld: Bönecke (1974), 403 S., Tab.; Lit.; Zus.(med.Diss.; Hamburg 1974)