Über den Nutzen historischer Raumanalysen für die Geschichts- und Raumwissenschaften. Ein kurzes Plädoyer.

Briesen, Detlef
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt nach dem aktuellen geschichtswissenschaftlichen Umgang mit der Kategorie des sozialen Raums. Den Hintergrund dafür bildet eine momentan zumindest rhetorische Rückbesinnung der akademischen Historie auf dessen analytischen Qualitäten. Wenn ein derartiger "spatial turn" aber ernsthaft weiterverfolgt werden soll, gehört dazu mehr als nur die bloße implizite Verwendung von Raumkonzepten. Erstens ist auch in der Geschichtswissenschaft eine Beschäftigung mit der zentralen Kategorie des sozialen Raums vonnöten. Zweitens sollten Historiker derartige Forschungskonzepte dann ebenfalls entsprechend empirisch umsetzen können. Ziel ist, eine Schneise in diese Richtung zu schlagen. Zum einen wird - ausgehend von heutigen sozialgeographischen Grundannahmen - gezeigt, welche Konsequenzen ein gewandelter Raumbegriff auch für die Geschichtswissenschaft hat. Zum anderen wird deutlich, wie wenig adäquat die Historiker bisher auf die Erkenntnisse der modernen "räumlich gewendeten" Sozialwissenschaften reagierthaben. In der empirischen historischen Forschung zeigen sich aber bereits erste Ansätze für erfolgreiche Raumkonzepte. Dies wird mit Blick auf die historische Befassung mit Makroregionen und Erinnerungsräumen deutlich werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 10/11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 603-612

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen