Die Messung der konjunkturellen Wirkungen des Staatsbudgets - Eine theoretische und empirische Analyse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/3568
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt beispielhaft die verschiedenen Ansätze zur Messung der konjunkturellen Budgetwirkungen mit Hilfe eindimensionaler Maßstäbe.Untersucht werden das von R.A.Musgrave entwickelte Fiscal-Leverage-Konzept, das amerikanische FES-Konzept und das Konzept des konjunkturneutralen Haushalts.Überprüft wird insbesondere die Aussagefähigkeit der Konzepte in bezug auf den Auslastungsgrad der Produktionskapazitäten.Bei der Analyse der konjunkturellen Budgetwirkungen wird untersucht, ob und wie die entsprechenden Maßstäbe die tatsächlichen Wirkungen in Beziehung setzen können zu den für eine Vollbeschäftigung notwendigen Faktoren.Schließlich wird erörtert, inwiefern die verschiedenen Konzepte in der Lage sind, die vom Staat ausgelösten konjunkturellen Wirkungen von denen zu trennen, die durch autonome Privatentscheidungen erreicht wurden.Aufbauend auf den Ergebnissen einer ökonometrischen Modellanalyse erfolgt eine empirische Untersuchung der konjunkturellen Budgetwirkungen in der BRD.Die Ergebnisse der empirischen Wirkungsanalyse und der theoretischen Konzeptdiskussion ermöglichen die Formulierung eines eindimensionalen Maßstabs zur Beurteilung der Budgetpolitik der öffentlichen Haushalte in der BRD von 1962-1972.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Berlin, (1974) 255 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.