Planerischer Umgang mit Freizeitgroßprojekten. Bausteine zum Konfliktmanagement am Beispiel eines "Center Parcs"-Projektes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4481
BBR: B 13 824
BBR: B 13 824
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
PL
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter "Ferienzentren der zweiten Generation" versteht man Freizeitgroßeinrichtungen für einen aktiven, erlebnisorientierten Kurzurlaub in subtropischem Ambiente, wie sie derzeit vor allem von der Firma Center Parcs GmbH eingerichtet werden. Einer genaueren Betrachtung des Konzepts der Center Parcs einschließlich der Standortplanung von seiten des Unternehmens, einer Beschreibung und kritischen Analyse der konventionellen Wege der Planung bei raumbedeutsamen Freizeitgroßprojekten schließen sich Überlegungen zu alternativen Wegen der Planung - das kooperative Verhandlungsverfahren und das Konfliktmanagement - an. Aus einer exemplarischen Verfahrensanalyse eines Projekts des Investors "Center Parcs" in Köselitz (Sachsen-Anhalt) entwickeln die Autorinnen Bausteine für alternative Planungs- und Entscheidungsprozesse, die einen verständnisorientierten und tragfähigen Interessenausgleich bei Standortwahl und Projektgestaltung erleichtern sollen. Die Elemente der "regionalen Tourismuskonferenz" "runder Tisch Standortwahl" und die planungsbegleitende Öffentlichkeitsarbeit können modifiziert auch auf anderen planerischen Handlungsfeldern eingesetzt werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
185 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe; 86